Gesellschaftswissenschaftliche Fächer

Am Gymnasium Geretsried werden folgende gesellschaftswissenschaftliche Fächer unterrichtet:

Geographie
Geschichte
Wirtschaft und Recht
Sozialkunde
Religion (katholisch)
Religion (evangelisch)
Ethik
Musik
Kunst
Sport


Geographie

Lieber Gott, mach’ Rom zur Hauptstadt von Frankreich, denn das habe ich heute in meiner Geographiearbeit geschrieben.

Schüler

Die Welt, auf der wir leben, ist einzigartig. So beschäftigt sich die Geographie mit der Oberfläche der Erde, ihrer Entstehung, Beschaffenheit, dem Einfluss des Menschen und letztlich auch mit der Zerbrechlichkeit unseres Planeten. In Zeiten des Klimawandels erscheint es wichtiger denn je, dass unsere Kinder mit einem nachhaltigen Wissen ausgestattet werden, das sie später zu verantwortungsbewussten BürgerInnen macht. Der Blick richtet sich zunächst auf unsere unmittelbare Heimat und bietet sich im Laufe der Schuljahre zu einer globalen Perspektive. Willkommen auf einer Reise von Geretsried hinaus in die Welt und wieder zurück!

Frau Schuba, Fachbetreuerin Geographie


Geschichte

“Wozu Geschichte?” Schülerinnen und Schüler stellen sich diese Frage häufig. In unserer durchdigitalisierten Welt kann man Jahreszahlen und Fakten einfach mal  googeln – ein Klick und die Antwort ist da.
Gerade im 21. Jahrhundert brauchen wir aber mehr als Zahlen auf Knopfdruck; einer Geschichts- und  Erinnerungskultur heute sollte es gelingen, den geschichtlichen Bezug zur Lebenswelt junger Menschen herzustellen. Denn „Geschichte ist überall“ oder:

In der Geschichte des Menschen wiederholt sich die Geschichte der Welt.

Martin Buber

Für einen lebensweltlichen Geschichtsunterricht ist es aber darüber hinaus wichtig:

  • Geschichte zu erfahren
  • Geschichte zu erforschen
  • Geschichte zu erleben
  • Geschichte zu verantworten

Durch Projekte, Besuch von Gedenkstätten, die Berlinfahrt, Teilnahme an Wettbewerben, durch Zeitzeugengespräche und die Auseinandersetzung mit der Regionalgeschiche wird am Gymnasium Geretsried versucht, Schülerinnen und Schüler ein vertieftes Geschichtsbewusstsein zu vermitten.

Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.

George Santayana, Philosoph und Schriftsteller

Unterrichtliche Aktivitäten/Projekte/Exkursionen innerhalb des Unterrichts:

  • Olympische Spiele, 6. Jgst
  • Berlinfahrt
  • Besuch des KZ Dachau
  • Besuch der der Gedenkstätte Mödlareuth
  • Dokumentationszentrum Nürnberg und München
  • Exkursion zum Hochlandlager Königsdorf
  • Museum Geretsried
  • Erinnerungsort BADEHAUS
  • Teilnahme an Wettbewerben
  • Zeitzeugengespräche
  • Planspiele und Projekte an den Projekttagen

Herr Hammann, Fachbetreuer Geschichte


Wirtschaft und Recht

Die Wirtschafts- und Rechtsordnung prägt in entscheidendem Maß gesellschaftliche und politische Strukturen und Prozesse. Sie definiert und garantiert die grundlegenden ökonomischen Freiheiten des Einzelnen und gibt den Rahmen vor, in dem Haushalte und Unternehmen wirtschaftlich handeln und entscheiden können. Diese Bedeutung der Wirtschafts- und Rechtsordnung soll am Gymnasium vor allem das Fach Wirtschaft und Recht aufzeigen. Ausgehend von aktuellen einzel- und gesamtwirtschaftlichen Themen lernen die SchülerInnen nicht nur die Gestaltungselemente dieser Ordnungssysteme kennen, sondern auch ihren Wertegehalt, ihre historischen Wurzeln und ihre theoretischen Grundlagen. Daraus erwächst die Fähigkeit, wirtschaftliche und rechtliche Sachverhalte zu beurteilen, ökonomische Entscheidungen verantwortungsbewusst zu treffen und aktiv am gesellschaftlichen und politischen Leben teilzunehmen. Den SchülerInnen wird dabei auch bewusstgemacht, wie der europäische Einigungsprozess und globale Entwicklungen den Alltag zunehmend prägen. Dadurch wird die Bereitschaft gefördert, sich mit Veränderungen rational und aufgeschlossen auseinanderzusetzen und die Herausforderungen der Zukunft anzunehmen.

Herr Buchmeier, Fachbetreuer Wirtschaft und Recht


Sozialkunde

Demokratie wird getragen von Menschen, die anspruchsvoll und urteilsfähig, verantwortungsvoll und engagiert sind. Unser Staat braucht mündige Bürgerinnen und Bürger, die sich stark machen für unsere Sicherheit, unsere Freiheit und unser friedliches Zusammenleben, so dass unsere SchülerInnen lernen müssen, sich in unserer komplexen Welt urteilssicher und verantwortungsvoll zu orientieren. Sie sollen ihr Wissen im gesellschaftlich-politischen Prozess einsetzen, politische und religiöse Toleranz üben und zur Förderung eines friedlichen und vereinten Europas der regionalen Vielfalt beitragen. Sie sollen fähig sein sowohl zur Reflexion der eigenen  Kommunikation,  als auch der durch  Medien vermittelten gesellschaftlichen und politischen Wirklichkeit. So zählen gezielte mediale und digitale Erziehung zu den Schwerpunkten politischer Bildung.

Herr Hammann, Fachbetreuer Sozialkunde


Religion (katholisch)

Durch Architektur, Literatur, Musik, Kunst, (Neue) Medien u. a. sind Spuren und Manifestationen christlichen Lebens in der Öffentlichkeit präsent. Diese werden im Religionsunterricht inhaltlich gefüllt und mit Zeichen und Symbolen aus anderen Lebenswirklichkeiten, Religionen und Weltanschauungen in Beziehung gesetzt. Dadurch wird kulturelle, interkulturelle und sprachliche Bildung umgesetzt. Auf dieser Grundlage ermöglicht das Fach Katholische Religionslehre die Auseinandersetzung mit anderen kulturellen Prägungen und Religionen, die Identität stiftet und kommunikationsfähig macht.
Zudem trägt der Religionsunterricht zur politischen Bildung bei, indem er ethische Prinzipien wie Gerechtigkeit, Solidarität, Verantwortung und Toleranz inhaltlich fundiert.

Frau Sailer, Fachbetreuerin Religion kath.


Religion (evangelisch)

Der Evangelische Religionsunterricht fokussiert den Dialog zwischen christlicher Tradition und gegenwärtiger Welt in evangelischer Freiheit, mit ökumenischer Offenheit und stets geleitet vom Toleranzgedanken.

Frau Quien, Fachbetreuerin Religion ev.


Ethik

Jede noch so gute Ausbildung unserer Kinder, jede noch so moderne Bildung bleibt unvollständig, wenn wir uns nicht auch um eine klare ethische Orientierung bemühen.

Bundespräsident Johannes Rau aus Anlass des sechzigsten Jahrestages der Hinrichtung der Mitglieder der „Weißen Rose“, 30. Januar 2003

Aufgrund der Vielfalt an Wertvorstellungen und Sinnangeboten in unserer modernen Welt ist eine klare ethische Orientierung wichtiger denn je.
Auch vor dem Hintergrund aktueller Herausforderungen wie digitaler Wandel, Extremismus, Gewalt und Fake News brauchen wir einen starken ethischen Kompass als Wegweiser für unser Handeln.

Wann ist der Mensch gut? Was ist Glück? Warum ist Recht ungleich Gerechtigkeit? Was ist Wahrheit? Was ist plausibler- die Existenz Gottes oder die Nichtexistenz Gottes? Ist Fleischkonsum moralisch vertretbar? Wozu leben wir?

Im Fach Ethik setzen sich Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Antworten auf Sinnfragen auseinander, um zu eigenen, reflektierten Werthaltungen zu kommen. Dabei öffnet sich der Themenkreis von anfangs lebenspraktischen Inhalten wie Familie, Umgang mit Medien, Erwachsen werden hin zum Vergleich verschiedener Weltreligionen, hin zu angewandter Ethik wie Medizin- und Umweltethik. In der Oberstufe erfahren dann philosophische Fragestellungen zu Themen wie Recht und Gerechtigkeit, Freiheit und Determination, Glück, Krieg und Frieden eine fundierte Grundlegung.

Die Fachschaft Ethik am Gymnasium Geretsried möchte wesentlich dazu beitragen, dass schließlich Schülerinnen und Schüler die Schule verlassen, die unterschiedliche Überzeugungen respektieren und aufgeschlossen sowie tolerant handeln.
Unser Ziel ist es aber auch, Schülerinnen und Schüler ins Leben zu entlassen, denen bewusst ist, dass es jenseits aller Grauzonen eindeutig Richtiges und Falsches gibt – und die ermutigt wurden, sich dazu zu bekennen und sich aktiv für ein friedliches Miteinander einzusetzen.
Hinweis: „Für Schüler, die nicht am Religionsunterricht teilnehmen, ist der Ethikunterricht Pflichtfach.“ (Art. 47 Abs.1 BayEUG)

Frau Schwarz, Fachbetreuerin Ethik


Musik

„Da ist für jeden Musikbegeisterten etwas Passendes dabei!“ Solche oder ähnliche Aussagen von SchülerInnen und auch von Eltern zu hören, freut uns als Fachschaft Musik besonders. Vor vielen Jahren schon hatten wir das Ziel erreicht, breitgefächerten Musik-Wahlunterricht für alle Jahrgangsstufen anbieten zu können. Der große Zuspruch durch die Schülerschaft bestätigte uns, den richtigen Weg eingeschlagen zu haben. Freude am gemeinsamen Musizieren in einem aus verschiedenen Jahrgangsstufen zusammengesetzten Ensemble stärkt das soziale Miteinander. Daraus wächst eine harmonische Gruppe, deren Begeisterung bei den Konzertauftritten immer wieder auf das Publikum überspringt und von vielen Seiten mit Bewunderung wahrgenommen wird.

Darüber hinaus bieten wir als Besonderheit die Teilnahme an einer Bläserklasse an. Die SchülerInnen lernen hier über Musik durch eigenes Musikmachen, entwickeln soziale Kompetenzen durch das gemeinsame Lernen und Musizieren und stärken so das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klasse. Des Weiteren sind sie eine Bereicherung des kulturellen Lebens an der Schule sowie auch außerhalb und haben bereits an zahlreichen Wettbewerben sehr erfolgreich teilgenommen.

GymGer Music-Week

BigBand – Montag, 10. und 11. Stunde in Mu3
Jahrgangsstufen 5-12
Alfred Menzinger

Bläserklasse – nach Stundenplan in Mu3
Jahrgangsstufen 5 und 6
Alfred Menzinger

Großer Chor – Mittwoch, 8. und 9. Stunde in Mu2
Jahrgangsstufen 7 bis 12
Benedikt Jilek

JSO (JugendSymphonieOrchester) – Freitag, 13.30 bis 15.00 Uhr in Mu3
Jahrgangsstufen 5 bis 12
Clara Horbach und Benedikt Jilek

Kammerchor – Freitag, 7. und 8. Stunde in Mu2
Jahrgangsstufen 11 bis 12
Nadine Amberger

Vielfalt und Zuhause-Sein in den unterschiedlichsten Musikstilistiken zeichnet die Ensembles der Fachschaft Musik aus: von Barock über Romantik bis hin zur zeitgenössischen Moderne, populäre Musik aus den Charts und Filmmusik. All dies macht das gemeinsame Musizieren spannend, abwechslungsreich und einfach nur schön zugleich.

Die Mitglieder der Fachschaft Musik freuen sich auf die gemeinsamen Proben und Konzerte!

Herr Jilek für die Fachschaft Musik


Kunst

Das Fach Kunst motiviert die Kinder und Jugendlichen, sich in der Welt der Bilder zu orientieren und sich selbst Bilder von der Welt zu machen. In der Einheit von Wahrnehmung, Reflexion und bildnerischer Produktion werden die Schüler befähigt, die Wirklichkeit mit allen Sinnen immer wieder neu zu erleben, zu verstehen und sich aktiv zu ihr in Beziehung zu setzen.

Die Fachschaft Kunst veranstaltet in regelmäßigen Abständen Ausstellungen im Musenbau, wo neueste Schülerarbeiten, Ergebnisse der P-und W-Seminare und Dokumentationen der künstlerisch geprägten Studienfahrten präsentiert werden. Auch bei der Gestaltung des Schulhofes engagierte sich das Fach Kunst: Anregungen und Umsetzung verschiedener Ideen aus Unterricht und Seminaren wurden in die Schulhofgestaltung integriert. P-Seminare haben an zahlreichen Stellen im Schulhaus Wände durch Gemälde, Mosaikflächen oder Mosaikskulpturen aufgewertet. Dass sich die SchülerInnen in einer schön gestalteten Schule wohler fühlen, oder, dass gestaltete Wände fortan vor Vandalismus und Beschmutzung geschützt sind, ist dabei nur ein Nebeneffekt. Vielfach werden Unterrichtsinhalte zu Wandbildern transformiert.
Ein Beispiel: Das P-Seminar Wandbild der 11. Jahrgangsstufe hat im violetten Gang die Weltreligionen thematisiert.

Herr Kühne, Fachbetreuer Kunst


Sport

Die Fachschaft Sport vermittelt den SchülerInnen Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Lernbereichen Gesundheit und Fitness, Fairness/Kooperation und Selbstkompetenz, Freizeit und Umwelt, sowie diversen sportlichen Handlungsfeldern. Am Gymnasium Geretsried werden hierzu diverse Sportstädten wie moderne Turnhallen, das Hallenbad, Eis- und Leichtathletikstadion, etc. genutzt. Der Basissportunterricht umfasst in der Regel zwei Wochenstunden. In der 5. Jahrgangsstufe haben die SchülerInnen drei Wochenstunden Sport. In der 7. Jahrgangsstufe werden vier Wochenstunden Sport unterrichtet, wobei die Möglichkeit zur Differenzierung nach verschiedenen Interessen besteht, und es findet die Wintersportwoche statt. Die Wintersportwoche wurde seit 2022 durch eine Sommersportwoche ersetzt.

Die Fachschaft Sport bietet regelmäßig vielfältige Zusatzangebote wie Wahlkurs Bewegungskünste, Eishockey, Fitness, Mountainbike und Schulmannschaften in Badminton, Handball, Basketball, Fußball, Ski Alpin, Mountainbike, Tennis, Schwimmen an. Jährlich organisiert die Fachschaft Sport ein Sportfest und die Bundesjugendspiele und nimmt regelmäßig mit sehr großem Erfolg am Alpenland Firmenlauf teil. 2019 stellte das Gymnasium Geretsried das größte Team und die schnellsten Läufer (w/m)!

Herr Bader, Fachbetreuer Sport